Die Geschichte und Struktur der Gemeinde Diemelsee
Im Zuge der kommunalen Neugliederung und der Verwaltungsreform schlossen sich zum 31.12.1971 insgesamt 13 ehemals selbstständige Gemeinden freiwillig zur Gemeinde Diemelsee zusammen.
Zu den Ortsteilen gehören:
Adorf, Benkhausen, Deisfeld, Flechtdorf, Giebringhausen, Heringhausen, Ottlar, Rhenegge, Schweinsbühl, Stormbruch, Sudeck, Vasbeck und Wirmighausen.
Der Ortsteil Adorf bildet den Verwaltungssitz der Gemeinde.
Lage und Natur
Die Gemeinde Diemelsee liegt im Nordwesten des Landkreises Waldeck-Frankenberg und grenzt direkt an das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ein großer Teil des Gemeindegebietes gehört zum landschaftlich reizvollen „Waldecker Upland“. 12 von 13 Ortsteilen befinden sich im „Naturpark Diemelsee“, der sich über Teile von Hessen und Nordrhein-Westfalen erstreckt.
Landschaft und Lebensqualität
Alle Ortsteile verbindet eine ruhige, naturnahe Lage, ein mildes Reizklima und ein ausgeprägter ländlicher Charakter. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit Wäldern, Feldern, Bergen und Tälern macht die Region besonders attraktiv für Erholungssuchende und Naturfreunde.
Zentrum der Erholungslandschaft ist der Diemelsee mit seiner imposanten Sperrmauer.
BadestrandDer See wird von Flüssen und Bächen gespeist, die ihren Ursprung im benachbarten Sauerland haben. Der freie Zugang zum Seeufer ist für alle Besucher gewährleistet.

Historische Bauten und Sehenswürdigkeiten
Viele Ortsteile blicken auf eine bewegte Geschichte zurück, die sich in zahlreiche historischen Bauwerken widerspiegelt:
- die zweitürmige romanische Kirche im Ortsteil Flechtdorf ist ein bedeutendes Baudenkmal.
- Wehrkirchen mit sakralen Kunstwerken finden sich in Adorf, Heringhausen und Schweinsbühl.
- Der geologisch interessante Aussichtspunkt „Klippe“ am Martenberg bei Adorf ist besonders bei Wanderern und Naturfreunden beliebt.
- Das größte Bauwerk der Region ist die Diemeltalsperre mit einer Wasserfläche von 166 Hektar und einem Fassungsvermögen von 20,2 Millionen Kubikmetern.
Leben und Arbeit in der Gemeinde
Die rund 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Diemelsee leben überwiegend vom: Tourismus, Landwirtschaft, Handwerk und Kleinindustrie.

Das Tourismusgewerbe ist eine zentrale Einnahmequelle der Region. Der Ortsteil Heringhausen wurde als besonders familienfreundlicher Fremdenverkehrsschwerpunkt ausgezeichnet und beherbergt die moderne Diemelsee-Touristik.
Gemeinschaft und Vereinsleben
Für die am Orts- und Vereinsleben spielt eine große Rolle im Alltag der Menschen. In allen Ortsteilen gibt es eine Vielzahl von Sport-, Kultur- und Heimatvereinen, die ein aktives und vielfältiges Gemeinschaftsleben ermöglichen.
Volks- und Heimatfeste finden regelmäßig in mehreren Ortsteilen statt und sind beliebte Treffpunkte für Einheimische und Gäste.
Weitere Informationen
Wenn Sie mehr über einzelne Ortsteile, Sehenswürdigkeiten oder Freizeitangebote erfahren möchten, besuchen Sie gerne unsere Themenseiten oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Diemelsee.